Die Bedeutung der Berufsorientierung an der Schule
Die Berufsorientierung spielt eine zentrale Rolle in der schulischen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie hilft dabei, die eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und gezielt auf die zukünftige Berufswahl vorzubereiten. Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungswegen können Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen treffen und ihre Zukunft aktiv gestalten.
Eine gute Berufsorientierung fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern trägt auch dazu bei, den Übergang von Schule in den Beruf reibungslos zu gestalten. Sie unterstützt die Jugendlichen dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
In unserer Schule legen wir großen Wert auf eine umfassende Berufsorientierung, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die vielfältigen Herausforderungen der Berufswelt vorzubereiten und ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.
Vorstellung von Berufsbildern in der 5. Klasse und die Wichtigkeit der Berufsorientierung für Kinder
Im TC-Unterricht der 5. Klasse beginnt für viele Schülerinnen und Schüler eine spannende Phase, in der sie die Welt der Berufe kennenlernen. Durch altersgerechte Aktivitäten, Spiele und gezielten Übungen und Inhalte werden die Kinder mit verschiedenen Berufsbildern vertraut gemacht. Dabei entdecken sie, welche Tätigkeiten, Arbeitsumfelder und Fähigkeiten hinter den Berufen stecken. Ziel ist es, Neugier zu wecken und erste Eindrücke zu sammeln, um später bei der Berufswahl eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Die Berufsorientierung schon in der frühen Schulzeit ist äußerst wichtig. Sie hilft den Kindern, ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente zu erkennen. Außerdem fördert sie das Selbstbewusstsein und die Motivation, sich mit verschiedenen Berufsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Wenn Kinder frühzeitig einen Einblick in die Berufswelt bekommen, können sie besser einschätzen, welche Wege zu ihren persönlichen Zielen passen. Das trägt dazu bei, später eine Ausbildung oder ein Studium zu wählen, das ihnen Freude macht und sie beruflich erfüllt.
Kurz gesagt: Die frühe Berufsorientierung legt den Grundstein für eine erfolgreiche und zufriedene Zukunft. Sie unterstützt Kinder dabei, ihre Träume und Fähigkeiten zu entdecken und auf ihrem Weg in die Berufswelt selbstbewusst voranzuschreiten.
Feststellung von Stärken und Schwächen, Interessen und Begabungen (Eltern, Fachlehrer)
Vorstellung des Schulkonzeptes (Elternabend im September Klasse 5 - Klassenleiter und Praxisberater)
Arbeitsgemeischaften (Arbeiten mit Holz, Robotik)
Erste konkrete Schritte Richtung Traumberuf:
Die Klassenstufe 7 soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, einen konkreten ersten Berufswunsch benennen zu können. Dazu absolvieren sie eine Potentialanalyse. In diesem Test werden Stärken und Schwächen analysiert und Berufsfelder benannt.
Mit den Lehrkräften werden die unterschiedlichen Berufsfelder besprochen und gezielt geeignete Berufe erläutert sowie Aufgaben und Tätigkeiten besprochen. An diesem Punkt beginnt der WTH-Unterricht, eine führende Rolle in der Berufsorientierung zu übernehmen.
In der Klassenstufe 7 werden die Berufe-Tage gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Ebenso werden sie bei der Berufswahl und der Praktikumsplatzsuche unterstützt. Hierzu stehen unter „Dokumente“ Informationen wie Verträge und eine Unternehmensliste bereit.
Potentialanalyse - Projekt Praxisberater
Selbst- und Fremdeinschätzung, Entwicklung von Kompetenzen im Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen (laufend - Klassenleiter, Fachlehrer)
Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen - Schau-Rein - "Woche der offenen Unternehmen" ist eine schulische Veranstaltung (im Sinne von §26 Absatz 2 Satz1 des Sächsischen Schulgesetzes) und durch die Schulleitung genehmigt.
"Zusätzliche Betriebspraktika" sind eine schulische Veranstaltung, sowie durch den Schulleiter genehmigt und als Schulpflichtveranstaltung deklariert.
Ferienpraktikum - Ein zusätzliches Betriebspraktikum kann in den Ferien absolviert werden. Das ist eine schulische Veranstaltung, sowie durch den Schulleiter genehmigt und als Schulpflichtveranstaltung deklariert. Die Schüler erhalten über die Schule einen Praktikumsvertrag und haben über diesen eine Haft- und Unfallversicherung.
Kennenlernen von Betrieben der Region, Testen und Prüfen der Neigungen und Interessen
(März - verantw. Lehrkräfte, Klassenleiter, Praxisberater)
Teilnahme am Berufszukunftstag GirlsDay und BoysDay
Klasse 8:
Gewinnen von Eindrücken in der Praxis – Jetzt lernen Schüler das Arbeitsleben kennen:
An unserer Oberschule finden alle 14 Tage (einen Schultag pro Woche) ein Berufe-Tag für die Klassenstufe 8 für das gesamte Schuljahr statt. An unserer Schule ist dieser Tag der Dienstag.
Die Schülerinnen und Schüler verbleiben mindestens ein halbes Schuljahr in einem Betrieb, und der Praktikumsvertrag verlängert sich automatisch auf das gesamte Schuljahr.
Die Wahl des Betriebes und Berufes findet auf Grundlage der Potentialanalyse und der Vorbereitung im WTH-Unterricht statt. Herr Hölzel (Lehrkraft für Berufsorientierung) bietet hierzu einen Elternabend an. In diesem Elternabend erfahren Eltern (und Schüler) die Rahmenbedingungen zu den Berufe-Tagen.
Unsere Schülerinnen und Schüler suchen sich auf Grundlage vorangegangener erster beruflicher Interessen selbstständig einen Betrieb. Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei. Hierbei kann aus unserer angefügten Unternehmensliste gewählt werden. Eine eigene Suche ist ebenfalls möglich. Der Berufe-Tag findet im Vogtlandkreis statt.
Die Schule stellt einen Praktikumsvertrag aus. In diesem Praktikumsvertrag sind alle Rahmenbedingungen geregelt. Dieser ist auf unserer Website unter „Dokumente“ einsehbar.
Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen - Schau-Rein - "Woche der offenen Unternehmen" ist eine schulische Veranstaltung (im Sinne von §26 Absatz 2 Satz1 des Sächsischen Schulgesetzes) und durch die Schulleitung genehmigt.
"Zusätzliche Betriebspraktika" sind eine schulische Veranstaltung, sowie durch den Schulleiter genehmigt und als Schulpflichtveranstaltung deklariert.
Ferienpraktikum - Ein zusätzliches Betriebspraktikum kann in den Ferien absolviert werden. Das ist eine schulische Veranstaltung, sowie durch den Schulleiter genehmigt und als Schulpflichtveranstaltung deklariert. Die Schüler erhalten über die Schule einen Praktikumsvertrag und haben über diesen eine Haft- und Unfallversicherung.
Klasse 9:
Berufsziele konkretisieren – Was mache ich nach der Schule?
Ziel der Klassenstufe 9 ist es, die Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Bildungsgang, direkt zum Berufseinstieg zu begleiten. Hierzu wird zwischen Realschulbildungsgang und Hauptschulbildungsgang unterschieden.
Realschulbildungsgang: Absolviert im Regelfall pro Schulhalbjahr ein Praktikum.
Hauptschulbildungsgang: Absolviert im ersten Schulhalbjahr ein Praktikum. Die Schülerinnen und Schüler legen im zweiten Schulhalbjahr Prüfungen ab, daher kann hier kein zweites Praktikum angeboten werden.
Im WTH-Unterricht werden in dieser Klassenstufe Bewerbungsunterlagen und alle Bestandteile des Bewerbungsverfahrens sowie die Wege nach der Oberschule besprochen.
Praxistage
Elternabend zur Berufsorientierung und Elternabend zu den Berufe-Tagen
Bewerbertraining
Berufszukunftstag
Betriebserkundung im WTH Unterricht
Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen - Schau-Rein - "Woche der offenen Unternehmen" ist eine schulische Veranstaltung (im Sinne von §26 Absatz 2 Satz1 des Sächsischen Schulgesetzes) und durch die Schulleitung genehmigt
Teilnahme am Berufszukunftstag GirlsDay und Boys-Day
Entwicklung von Kompetenzen im Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen
Teilnahme an der Maßnahme "Berufseinstiegsbegleitung - Bildungsketten" - bei Bedarf für die Schüler der HauptschulklasseBetriebserkundung Klasse 8/9 (verschiedene Firmen, Fachleher für WTH, Praxisberater)
Berufe-Tage in Klasse 8 und Betriebspraktikum in Klasse 9
"Genial Sozial" für Vorabgangsklassen
Abschlussziele und Bewerbung
Der Fokus der Klasse 10 liegt auf dem erfolgreichen Abschluss und Schulabgang aus der Oberschule. Hierzu bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung an. Wie in jedem Schuljahr ab Klassenstufe 8 ist Ferienarbeit möglich. Gern unterstützt die Oberschule Oelsnitz dabei.
Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen - Schau-Rein - "Woche der offenen Unternehmen" ist eine schulische Veranstaltung (im Sinne von §26 Absatz 2 Satz1 des Sächsischen Schulgesetzes) und durch die Schulleitung genehmigt
Teilnahme am Berufszukunftstag GirlsDay und Boys-Day
Berufszukunftstag
Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in Person von Berufsberaterin Frau Hartung
Arbeit der Praxisberater Frau Pfeifer
Durchführung einer Berufsorientierungsmesse
Kooperationen mit dem Gewerbeverband Oelsnitz, Firmen der Region, weiterführende Schulen sowie Berufsschulzentren und berufsbildende Einrichtungen